Samstag, 18. April 2015

SASAKANANAS (einladung zu einer lyrischen expedition)

Ausgelöst durch den Gastlandstatus auf der kommenden Frankfurter Buchmesse wird derzeit Indonesien eines der großen Themen im deutschen Literaturbetrieb. Da ich mich seit Jahren literarische eben damit beschäftige, möchte der Leipziger Literaturverlag aus meinem über vierzehn Jahre gewachsenen lyrischen Material zu Indonesien auch eine deutsche Auswahl veröffentlichen, denn etliche Gedichte sind zwar seit Jahren bekannt und z.T. auch in diversen Magazinen und Anthologien erschienen - einen Gedichtband für den deutschsprachigen Raum gab es davon jedoch bislang noch nicht. (Auch das einigen auch hierzulande bekannte, zweisprachige "Indonesische Sekundenbuch" erschien vor zehn Jahren nur in Indonesien.) Um dieses eigentlich längst überfällige Buch nun passenden zum Indonesienthema veröffentlichen zu können, habe ich eine repräsentative Auswahl aus den besten bzw. bekanntesten Gedichten sowie einiges neue, unveröffentliche Material (sowie einige "Urversionen" manches Texts) unter dem Titel >> sasakananas* << zusammengestellt,  das nun beim Leipziger Literaturverlag erschienen ist und ab sofort bestellt werden kann - ganz einfach HIER!

Es steht zu vermuten, das das schön gestaltete Büchlein des Leipziger Literaturverlags nicht nur eine ungewöhnliche literarische Entdeckungstour wird, sondern auch einen wunderbaren poetischen Einstieg in ein Thema bietet, das uns allen in diesem Jahr noch öfters begegnen wird. Neben einem Geleitwort des legendären indonesischen Dichters Goenwan Mohamad wird es auch einen kleinen Essay enthalten, in dem ich die erstaunliche Hintergrund-geschichte des einen oder anderen Gedichts berichte!


* Wer wissen möchte, was sasakananas eigentlich ist, dem ... empfehle ich - das Büchlein!
:-))

    fotos (c) christoph czarski

Montag, 13. April 2015

Kurze Erinnerung an Günter Grass

Als ich im Sommer 2003 als Gastdozent neueste deutsche Literatur in Jakarta/Indonesien unterrichtete, fragten mich, als die Rede auf Günter Grass kam und ich im Präsens von ihm sprach, die dortigen Germanistikstudenten ein wenig überrascht: "Lebt der denn noch?"
  Für sie war der deutsche Nobelpreisträger ein ferner Klassiker aus einer anderen Epoche (eben der vor 1989 - und literarisch stimmt das ja auch selbst für seine nach 1989 erschienenen Bücher) ...


Eines Frühjahrs durfte ich an seinem alten Schreibtisch, an der er Jahre zuvor seinen Großroman "Die Rättin" geschrieben hatte, als braver Literaturstipendiat meine kleine "Mäuse"-Novelle tippen... Die Lesepremiere fand vor versammelter nordelbischer Dorfbewohnerschaft in der frisch renovierten alten Holzküche des Döblinhauses zu Wewelsfleht statt, in der einstmals all die berühmten Butt-Rezepte ausprobiert worden waren und Grassens echte Rättin (sic!) nebst ihrer Nachfahren die Dielen so sehr zernagt hatten, dass sie eben komplett renoviert werden musste... Das wunderbare, handgeschnitzte bäuerliche Holzhaus am Elbdeich war ja bis 1985 von der Familie Grass bewohnt worden; bis dann 5 km weiter das Kernkraftwerk Brokdorf gebaut wurde - da schenkte Grass das Haus der Berliner Akademie der Künste für deren Stipendiatenprogramm für verhärmte Großstadtdichter und zog mit seiner Familie fort. Der Nussbaum, den Grass angeblich zur Geburt seiner Tochter Helene dort im Garten gepflanzt hat, beherrscht heute in aller Pracht das Grundstück und tritt übrigens auch in meinem Gedicht "sängerkrieg" (siehe "sekundenbuch", S. 97) eine Strophe lang auf:
  ...
      vor meinen fenstern hebt
      der nussbaum seine siegeräste
      in seinen zweigen verglüht
      feierlich breit der abend

 ...
(Natürlich ist es zum Verständnis des Gedichtes völlig unerheblich, welcher Nussbaum mir beim Schreiben in realo vor Augen stand... aber hier sei es passenderweise erwähnt.)

Später geriet ich zu einer Jubiläumsveranstaltung des Döblinhauses in der großen Mehrzweckhalle hinterm Elbdeich mit ihm diskutierend aneinander, als ich ihn aus gegebenem Anlass spontan öffentlich bat, nicht immer so westonkelig für "die Ostdeutschen" zu sprechen, wir könnten ganz gut für uns selbst sprechen und dächten desöfteren was ganz anderes als er der Welt weismachen wollte, das wir dächten... Eiei, das fand er nicht witzig und war für ein paar Stunden echt eingeschnappt. (Thema des Forums war "Literatur und Politik" gewesen und wir jüngeren Autoren hatten auch dazu teilweise doch recht andere Meinungen als der alte Meister.) Zum Glück ist seine Frau Ute eine Arzttochter von Hiddensee, sodass sie mich als gebürtigen Greifswalder ansprach und wir am Ende des Tages und Abends dann doch wieder halbwegs einträchtig beieinander saßen. (Siehe Foto. Das war übrigens kurz vor dem "Häuten der Zwiebel"-Skandal seiner verschwiegenen SS-Mitgliedschaft, er hatte das entscheidende Interview dazu schon gegeben, aber es war noch nicht erschienen und ging erst in der Woche danach hoch.)

In ein, zwei Sätzen kommentiert (d.h. lobt) er übrigens in seinem Roman "Ein weites Feld" auch all die literarischen Erzeugnisse aus meinem heutigen Wohnhaus in Berlin - indirekt, indem er es "Fonty" sagen lässt...

Jetzt ist er verstummt, der streitbare Zausel. Und Oskar Matzeraths Stimme gellt uns für immer in den Ohren.



(c) Foto: Peter Wawerzinek

Freitag, 3. April 2015

kleine kritik der sprachkritik



       
          in der dritten märzwoche


           die auferstehung tobt
           vor euern fenstern
        
           in spröder sprache
           seziert ihr wie immer
           den kommenden weltuntergang

           ich bestaune
           die adern
           der blutjungen birken
           im hof 

 

                                              (1985)

Mittwoch, 18. März 2015

picknick im regen



 
der fremde hügel
im fremden wald
bietet uns keinen platz

unwirtlich gegnet es steil
gestrüpp und halbnackte erde
grinsen uns an wir erwidern das   
erobern den raum wir haben
geduld denn wir wissen wie’s war
beim ersten spaziergang des
alexej archipowitsch leonow

zu früh zu früh lispeln die tröpfchen
wir ignorieren die armen und handeln
auf den stämmen blutender buchen
hocken wir unterm tuch und sind da

                   dann endlich die stimmen der vögel
deren namen wir nicht kennen aber
wir kennen ihre stimmen seit jahren
bemerken wir jede veränderung
darin und wer sagt dass
im lexikon die richtigen
namen stehen

 
*
 
(aus: sekundenbuch, Leipzig 2012) 


 

 Am 18. März 1965 schwebt der Kosmonaut Alexej Leonow als erster Mensch frei im All.
 

Montag, 9. März 2015

Böses Erwachen



Die Stadt erwacht. Es hasten die Leute.
Die Radios kreischen durch den Verkehr.
Die Händler machen die erste Beute.
Kaffee im Blut. Nachrichtenflut.
Im schmutzigen Hausflur flucht irgendwer.

Und ich habe meinen Traum vergessen.

Der Tag quillt über von Sensationen.
Du fragst mich nach dem nächsten Jahr.
Sieh nur die Uhren über allem thronen.
Menschenmarkt. Herzinfarkt.
Gestern ist bald nicht mehr wahr.

Und ich habe meinen Traum vergessen.

Die Katzen wissen, wo sie was zu fressen finden.
Das Fernsehen weiß, was morgen für ein Wetter wird.
Die Präsidenten wollen sich verbünden.
Blutrotes Lachen. Böses Erwachen.
Die Schwangre weiß, wann sie ihr Kind gebiert.

Nur ich habe meinen Traum vergessen.


(Songtext 1990, in: Herbstzeitlose, AGM 1991)

Mittwoch, 4. März 2015

DIE GRÖSSTEN DICHTER UNSERE ZEIT: Forscher errechnen durchschnittliche Textlänge!

Welche Textlänge ist normal? Forscher haben in einer internationalen Studie die Länge des Texts von gut 15.000 Autoren bestimmt. Ergebnis: Die Deutschen liegen unter dem Durchschnitt!

Es wurden Essays über sie geschrieben, und in Kulturdokumentationen durften flache Witze zu dem Thema nicht fehlen - es geht um die Textlänge. So viele Mythen sich um sie ranken, so wenige belastbare Daten zur Normallänge gab es bislang. Nun haben Forscher in der bisher größten systematischen Übersichtsanalyse Orientierung geschaffen.

  Viktor Reider vom Parnass Institute Berlin Prenzlauer Berg und Kollegen werteten knapp 20 Studien aus, in denen die Textlänge oder der Textumfang von mehr als 15.500 Autoren im Alter von 17 bis 91 Jahren von Fachpersonal erfasst wurde. Demnach ist der durchschnittliche Text im unlektorierten Zustand 9,16 swps (Substanzielle Worte pro Satz) lang, in überarbeitetem Zustand 13,24. In lektoriertem Zustand erreicht der Durchschnittstext eine Länge von 13,12 swps, berichten die Forscher im Fachmagazin "Sprache im Text (Sprit)".

   Auch den durchschnittlichen Umfang errechneten Reider und Kollegen aus den Daten: Demnach hat der durchschnittliche unlektorierte Text einen Umfang von 9,31 substanzieller Worten pro Satz, bei Romanen über 300 Seiten erreicht er immerhin einen Wert von 11,66.


Deutsche Autoren unter dem Durchschnitt


Die höchsten Längenwerte ergab die Messung in Frankreich. Die durchschnittliche Textlänge in unlektoriertem Zustand liegt bei den Franzosen bei 10,74 swps. Schottland kommt mit 10,2 auf Platz zwei. Die deutschen Autoren haben mit einer Durchschnittslänge von 8,6 etwas kleinere Texte als der Durchschnitt.

  Allerdings hat der direkte Ländervergleich Schwächen: So schwankt etwa die Gruppenlänge der einzelnen Studien zwischen 52 bei den Griechen und mehr als 3000 bei den Italienern. Aus Deutschland wurden 111 Autoren untersucht. Einige Nationen waren in mehreren Studien vertreten, mit unterschiedlichen Ergebnissen (siehe Abb.). Da die meisten Teilnehmer aus den analysierten Studien kaukasischer Herkunft sind, ließen sich keine Unterschiede zwischen Kulturräumen untersuchen. Mit Kaukasiern sind in der Studie Europäer, Südasiaten und Nordafrikaner gemeint.

  Es gibt immer wieder Gerüchte, dass sich die Textlänge an anderen anatomischen Merkmalen ablesen lasse, etwa an der Länge der Nase im Vergleich zur Dotierung bisheriger Preise oder der Länge des Zeigefingers im Verhältnis zur Anzahl bisheriger Veröffentlichungen. Die Wissenschaftler fanden jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Textlänge, der Marke des Handys, der Zeigefingerlänge, der Anzahl der Stipendien oder dem Alter. Lediglich beim Verhältnis von Körper- und Textlänge im lektorierten Zustand entdeckten sie eine schwache Korrelation. Sprich: Große Autoren haben tendenziell einen längeren Text.


Auch unterdurchschnittliche Werte sind normal


"Wir glauben, dass unsere Daten helfen werden, die große Mehrheit der Autoren davon zu überzeugen, dass ihre Textlänge im normalen Bereich liegt", erklärt Reider. Man müsse sich klar machen, dass bei normaler Verteilung die Hälfte der Bevölkerung einen kleineren Text hat als der Durchschnitt. Auch Werte unterhalb von 9,16 swps sind demnach kein Grund zur Sorge. Laut Wolf Buhmann vom Berufsverband der deutschen Texterzeuger reicht die Spanne dessen, was normal ist von 7,5 bis 19 im Ruhezustand, "wobei es deutlich mehr 7,5er als 19er gibt."

   Autoren schätzen ihre Textlänge häufig zu negativ ein. Eine Online-Befragung mit mehr als 52.000 Probanden ergab etwa, dass 85 Prozent der Leser zufrieden mit der Textlänge ihres Autors waren, aber nur 55 Prozent der Autoren mit ihrer eigenen Textlänge.

   Nun wollen die Forscher anhand ihrer Daten genauer untersuchen, wie sich Selbsteinschätzung und Realität unterscheiden. Außerdem sollen die Daten helfen, Bücher herzustellen, die noch besser sind.

Mittwoch, 25. Februar 2015

kosmonautenwalzer




ein fiebriges bündel aus tönen
flirrt im bogen gespannt
über dem kasten


flatternde finger
schwirren in schleifen
über vibrierende wellen
die wachsen


aus winzigen schlägen
entsteht ein gebilde
aus luft eine weite
die lebt


die hallt und schwebt 
ist vorhanden
und bleibt


noch stunden
nachdem wir
 

verschwanden





kosmonautenwalzer - Gedichte.  Illustrationen von Wienke Treblin. aphaia Verlag, Mitleseheft 108, Berlin 2015. (Künstlerbuch in limitierter Auflage. Premierenlesung mit Live-Musik von Tomi Simatupang am 4. März 2015 in der Lettrétage Berlin.)